
Ultimativstes Panna Cotta
200% authentisch, cremiger, feiner, komplexer als jedes „echte“ Panna Cotta.
Jeder Italiener wird sagen: „Ma che buono… com’è possibile?“
Zutaten
Panna Cotta
- 250 ml vegane Schlagcreme (Soja oder Hafer, neutral, hoher Fettgehalt)
- 150 ml vegane Kochcreme (z. B. Oatly iMat für leichten Schmelz)
- 100 ml Cashewmilch (cremig, selbst gemacht oder Barista-Version)
- 60 g Zucker (fein, nicht grob)
- 1 Vanilleschote (Mark ausgekratzt, Schote mitkochen)
- 1 kleine Prise Kala Namak (ultra-minimal, für dairy-ähnliche Note)
- 1,5 g Agar-Agar Pulver (≈ ¾ TL – exakt abwiegen!)
- 0,5 g Johannisbrotkernmehl (≈ ¼ TL – macht cremig, verhindert „Gummi“)
- 1 TL Zitronensaft (balanciert die Süße, hebt Aroma)
- 1 TL veganer Naturjoghurt oder Sauerrahm-Alternative (für den ultimativen Ferment-Touch)
Beerenspiegel deluxe
- 200 g reife Himbeeren
- 30 g Zucker
- 1 Spritzer Zitrone
- 1 Schuss Grappa oder Amaretto (für die Italien-Vibes)
Zubereitung
- Basis vorbereiten: Schlagcreme, Kochcreme und Cashewmilch in einen Topf geben. Zucker, Vanillemark und Schote, Salz, Johannisbrotkernmehl unterrühren.
- Erhitzen & Agar aktivieren: Agar-Agar einrühren und unter ständigem Rühren 2 Minuten sanft köcheln lassen. (Agar muss wirklich gekocht werden, sonst bindet es nicht!)
- Feinschliff: Vanilleschote entfernen, Zitronensaft und den kleinen Klecks Joghurt einrühren. Jetzt sofort durch ein feines Sieb in Förmchen gießen → absolute Seidigkeit.
- Kühlen: 3–4 h in den Kühlschrank (besser über Nacht). Konsistenz: zart wobbly, cremig, nie gummiartig.
- Beerenspiegel: Beeren mit Zucker und Zitrone kurz aufkochen, pürieren, durch Sieb streichen. Alkohol zum Schluss dazu, kalt stellen.
- Servieren: Förmchen kurz in heißes Wasser tauchen, stürzen, Beerenspiegel drüber. Wer will: Knuspercrunch (z. B. karamellisierte Mandelblättchen) on top → noch geilerer Kontrast.
Zusatzinfos
Johannisbrotkernmehl + Agar = DAS Dreamteam. Agar für Stand, Johannisbrotkernmehl für Seidigkeit.
Cashewmilch bringt diese Fett-Süße-Rundheit, die normale Pflanzenmilch nicht schafft.
Ferment-Touch (Joghurt) macht’s so „echt“, dass man schwört, es sei Sahne.
Pro-Tipp: Serviere es halb aus dem Förmchen gelöst auf Teller, mit leichter Schräglage → optisch wie im 5-Sterne-Restaurant.
Erstellt mit der ZUTATO-App

